Die Weihnachtsfeiertage sind gleichbedeutend mit gemeinsamen Momenten im Kreise der Familie vor den köstlichsten Leckereien, von denen man nur träumen kann. Allein bei der Vorstellung läuft uns das Wasser im Mund zusammen! In diesen Zeilen erzählen wir Ihnen von den traditionellsten Zutaten der typischen Weihnachtsgerichte auf den Inseln.
Wir können mit nichts anderem als der Weihnachtssuppe (Sopa de Navidad) beginnen. Diese Festzeit des Jahres ist auf Mallorca nicht ohne dieses Gericht aus Galets (spezielle Nudeln) vorstellbar, das das Essen am 25. Dezember eröffnet. Schreiben Sie das Rezept auf: mit Hackfleisch gefüllte Nudeln – die Füllung mit einem kleinen Löffel ist ebenfalls Teil der Tradition, da alles ein Ritual ist -, die in einer Brühe gekocht werden, die zuvor auf kleiner Flamme mit einem Freilandhuhn, Kalbsknochen, Putenkeulen und Rinderhesse sowie Gemüse und Kräutern aus dem Garten zubereitet wurde. Für die Füllung der meist großen Galets wird das Hackfleisch verwendet, das zuvor mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit einem Schuss Cognac oder Sherry abgeschmeckt wurde. Ein ideales Gericht, um Körper und Seele in diesen Tagen des kürzlich angebrochenen kalten Winters zu erwärmen. Zur Abrundung des Menüs erwartet Sie als Hauptgang ein gutes Spanferkel. Und als i-Tüpfelchen sind die Mandeln – ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe auf Mallorca – der Star des Desserts mit hartem und weichem Nougat, begleitet vom süßen Geschmack der Waffeln und der speziellen kandierten Früchte.
Essen zu Weihnachten auf Menorca, Ibiza und Formentera
Auf Menorca besteht der erste Gang des Weihnachtsmenüs aus einem warmen Bullit, der aus Fleisch, Gemüse, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und großen Nudeln zubereitet wird. Und als zweiten Gang gibt es einen gefüllten Kapaun. Hier sind einige Tipps für seine Zubereitung: In einer Bratpfanne mit Butter den Knoblauch hinzufügen und eine großzügige Menge Schweinefilet anbraten. Nach dem Anbraten das Filet in kleine Stücke schneiden und in einer separaten Schüssel mit den hartgekochten Eiern, den entkernten Pflaumen, dem gekochten Spinat, den geschälten Walnüssen, dem Safran, den gekochten roten Paprikaschoten und dem Weichkäse vermischen. Den Kapaun mit dem Saft einer Zitrone beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Jetzt müssen wir unser handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, indem wir den Kapaun mit Nadel und Faden nähen und dabei die Oberseite offen lassen, damit wir ihn füllen können. Wenn er fertig gefüllt ist, wird auch die Oberseite zugenäht, mit Weißwein beträufelt und dann wird er zwei Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen. Zum Schluss zwei Esslöffel Butter, die gehackten Kartoffeln als Beilage und den Saft einer weiteren Zitrone hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen und im Ofen bei 180 Grad goldbraun backen. Möchte jemand ein Dessert? Einige Pastissets aus Zucker, Zitrone, Ei, Mehl und Schweinefett zergehen auf dem Gaumen mit einer Explosion der Süße, die man nicht so schnell vergessen wird.
Weihnachten auf den Pityusen-Inseln, Ibiza und Formentera, hat auch seine eigenen Bräuche. Das Gericht schlechthin ist die Salsa de Nadal. Ein schmackhaftes und herzhaftes Dessert, das von Generation zu Generation mit eigenen Rezepten weitergegeben wird und zu einem Wettbewerb zwischen den Familien geworden ist, wer das köstlichste zubereiten kann: Hühnerbrühe, Mandeln, Eier, Zucker, Honig, Safran, Pfeffer und Zimt sind seine Zutaten, begleitet von Bescuit, einem für die Inseln typischen Biskuit. Auch der Flaó – ein Kuchen mit Ziegen- und/oder Schafskäse und Minze, ein altes mittelalterliches Rezept – und die Greixonera, ein köstlicher Ensaimada-Pudding, kommen bei diesen Festen besonders gut an. Und um den Geist ein wenig aufzuwärmen, dürfen die traditionellen Liköre nicht fehlen: Hierbas ibicencas (Likör aus verschiedenen Kräutern) und Frígola (Likör aus Thymian).